Betrüger und Scammer werden immer raffinierter in ihrer Vorgehensweise. Während sich die Welt und die Technologie weiterentwickeln, tun dies auch die Methoden der Kriminellen. Bei GoatFinance SAGL tun wir alles, um dies zu verhindern. Es ist jedoch wichtig, dass Sie wachsam und aufmerksam sind, um sich und Ihr Geld zu schützen.
Hier untersuchen wir verschiedene Arten gängiger Betrugsmaschen und Möglichkeiten, wie Sie Ihr Geld schützen können.
Wenn Sie glauben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, kontaktieren Sie uns umgehend.
Was ist Betrug?
Betrug ist eine kriminelle Handlung, bei der Sie getäuscht werden, um Ihr Geld zu stehlen. Es handelt sich um eine Transaktion, die Sie nicht getätigt oder autorisiert haben.
Was ist ein Scam?
Ein Scam liegt vor, wenn Sie dazu verleitet werden, eine Zahlung auf das Konto eines Betrügers zu tätigen oder zu autorisieren (auch „Authorised Push Payment Betrug“ genannt). Betrüger geben sich möglicherweise als Banken, Familie oder Freunde, Händler oder sogar offizielle Organisationen aus. Sie verwenden E-Mails, Anrufe und Nachrichten, die echt aussehen und klingen.
Häufige Betrugsarten
Banken-Imitation – Betrüger geben sich als Bank, Zahlungsdienstleister oder Polizei aus und behaupten, es gäbe verdächtige Transaktionen auf Ihrem Konto. Sie fordern Sie auf, Geld auf ein „sicheres“ Konto zu überweisen.
Anlagebetrug – Betrüger versuchen, Sie zu nicht existierenden Investitionen zu überreden.
Liebesbetrug – Betrüger geben sich als romantische Interessenten aus, um Ihr Vertrauen zu gewinnen und Sie um Geld zu bitten.
Fake-Marktplätze – Betrüger inserieren nicht existierende Produkte auf Online-Marktplätzen. Die Ware wird nie geliefert oder ist wertlos.
Falsche Jobangebote – Betrüger locken mit lukrativen Stellen, verlangen aber Vorauszahlungen für Schulungen oder Checks und verschwinden dann.
Kryptowährungen – Betrüger nutzen den Hype um Kryptowährungen, um schnellen Reichtum zu versprechen.
So schützen Sie sich
Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Kontakten von angeblichen Autoritäten.
Überprüfen Sie Kontaktdaten über unabhängige Quellen.
Überweisen Sie nie Geld, wenn Sie sich nicht 100%ig sicher sind.
Geben Sie niemals Sicherheitsdaten weiter. Wir fragen Sie nie danach.
Überprüfen Sie die Identität unerwünschter Anrufer.
Recherchieren Sie Investments und wenden Sie sich bei Unsicherheit an Verbraucherschützer.
Prüfen Sie das Register der Financial Conduct Authority (FCA), ob Ihr Gegenüber autorisiert ist.
Achten Sie auf „Shoulder Surfing“ – verdecken Sie bei der Eingabe von Passwörtern oder PINs den Bildschirm.
Überwachen Sie regelmäßig Ihre Konten. Melden Sie verdächtige Transaktionen sofort.
Loggen Sie sich immer aus dem Online-Banking aus (nicht nur schließen!).
Nutzen Sie sichere Websites („https“ und Schloss-Symbol).
Warnsignale
Klingt die Investition zu gut, um wahr zu sein? Dann ist es wahrscheinlich Betrug.
Misstrauen Sie unaufgeforderten E-Mails. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl.
Grammatikfehler in Nachrichten.
Drohungen oder Dringlichkeitsappelle („sofort handeln!“).
Aufforderungen, Anhänge zu öffnen oder Links zu klicken.
Unrealistisch hohe Renditeversprechen.
Betrug melden
Bei Verdacht kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
Ressourcen
APP-Betrugsrückerstattung – Infos zur Antragstellung
TakeFive – https://takefive-stopfraud.org.uk
FCAScamSmart – FCA.org.uk
FraudFocus – GOV.UK
„Das kleine Betrugs-Handbuch“ – Met Police